Wohnungskatzen kämpfen und streiten plötzlich, die Fetzen fliegen
|

wenn Wohnungskatzen Streiten – die Lösung

Zwei Wohnungskatzen ändern plötzlich ihr Verhalten


Seit Kurzem herrscht Ausnahmezustand im Hause Müller (Name geändert). Katzenurin auf fast allen Teppichen, dem Badvorleger. Möbel werden markiert. Teilweise mehrmals täglich. Zwei kastrierte Kater verstehen sich nicht mehr. Ständig pinkelt eine Katze aufs Hunde Sofa. Es wird geknurrt, gefaucht, gekämpft.

Vermutungen woran es liegen könnte, hat Familie Müller nicht.

Kranke Katze?- Tierarzt fragen

Im ersten Schritt werden beide Kater zum Tierarzt gebracht. Vielleicht sind die Katzen krank und ihre krasse Verhaltensänderung die Reaktion auf Schmerzen? In der Tierklinik wird Ultraschall gemacht, Blutbilder erstellt.

Ergebnis: topfit, alle beide!

Es wird zu Duftsteckern und CBD Öl geraten. Körperliche Gründe seien ja nun ausgeschlossen. Mit den Worten „Sie müssen jetzt nur herausfinden an was genau sich ihre Kater stören“ wird Familie Müller mit ihren beiden Kampfkatern nach Hause geschickt.

Es änderte sich nichts. Die beiden Wohnungskater wurden räumlich voneinander getrennt. Stresslevel im Haushalt stieg, weil ständig drauf geachtet werden musste, dass alle Türen geschlossen und die Kater getrennt sind. Klappte das nicht nicht, kam es sofort zum Kampf zwischen den beiden. Das ist doch kein Dauerzustand dachten sich alle.


Guter Rat ist Nicht Teuer – Tierkommunikation

„Lass doch mal eine Tierkommunikation machen“, riet eine Bekannte der Familie. Verzweiflung überwog die Skepsis von Frau Müller. Was, wenn das funktioniert und endlich Ruhe eingekehrt? Endlich erfahren was in den Köpfen der Kater vorgeht.

warum streiten wohnungskatzen plötzlich

Tiergespräch mit 2 streitenden Katern

Loki (5) und Olaf (3), so heißen die beiden Kater mit denen ich spreche werde um Klarheit zu schaffen und zu erfragen wie sich das ganze Drama ihrer Meinung nach auflösen lässt. Der 5 jährige Loki lebt seit seiner 8. Lebenswoche bei Familie Müller, 2 Jahre später kam Olaf dazu, damals auch 8 Wochen alt. Zum Familienverbund gehören auch der Sohn von Frau Müller, der Lebensgefährte und ein Hund.


Welches problematische Verhalten zeigen die Kater ?


Noch bis vor einem Monat haben beide Kater miteinander gespielt, geschmust und auch zusammen gespielt, herrscht nun Ausnahmenzustand: Kampf. Angriffe, Prügeleien, Protestpinkeln. Vor allem die Pinkelei nervt richtig. Fast täglich muss das Hundebett gewaschen werden, weil draufgepinkelt wurde. Gereizte Stimmung im Hause Müller.

Die angeschafften Duftstecker und auch das CBD Öl waren wirkungslos. Also wurden die Kater räumlich getrennt, um die Situation zu entschärfen. Mit diesem Vorwissen starte ich die Tierkommunikation mit Loki und Olaf.

Katzen räumlich, weil sie streiten, kastrierter Kater markiert

Die Fragen im Tiergespräch

Karin, die Besitzerin von Olaf und Loki, ist völlig ratlos und gestresst. Sie möchte unbedingt Antworten finden, um ihren Katern zu helfen:

  • Warum pinkelt Loki ständig auf die Vorleger?
  • Warum greift Olaf Loki an?
  • Wer hat eigentlich den ganzen Streit begonnen?

Lokis Antworten in unserem Tiergespräch

Loki gibt sofort zu verstehen, dass er sich eingeengt und eingesperrt fühlt. Ich frage nach dem Grund und stelle fest, dass es nicht an der räumlichen Trennung liegt. Er „zeigt“ mir die Wohnung – als eine Art Begrenzung. Beide Kater vermitteln mir, dass sie sich als Wohnungskatzen sehen und ihr Gebiet viel zu klein ist.

Loki und Olaf möchten unbedingt nach draußen, allein für sich sein. Karin bestätigt, dass beide Wohnungskatzen sind, und sie wünscht sich sehr, dass sie irgendwann Freigang genießen können. Doch im 2. Stock eines Mehrfamilienhauses ist das eher unwahrscheinlich. Die Familie sucht schon lange nach einem Haus mit Garten, wo die beiden sicher draußen sein können. „Nie wieder Wohnungskatze sein – das wäre der Traum!“ So ist die Situation angespannt; Loki möchte einfach mehr Ruhe und Abstand.

Er zeigt mir ein Bild von sich, wie er entspannt unter einem Busch liegt und die Umgebung beobachtet – ohne dass jemand ständig nach ihm schaut. Der Hund im Haushalt ist für beide kein Problem, und das Kind wird ebenfalls als „gut bewertet“. Aber es ist immer etwas los, und das stresst die beiden Kater.

Loki wünscht sich Privatsphäre. Er mag es nicht, fotografiert zu werden, was bei Karin aber oft passiert. Und dabei könnte Olaf das eigentlich super finden, denn er liebt es, im Mittelpunkt zu stehen. Karin hat einen großen Instagram-Account, auf dem sie das Leben mit Hund und Familie teilt, inklusive einiger Bilder der Kater. Aber selbst das ist Loki zu viel. „Ich kann nicht nur süß sein, ich kann auch richtig krawallig werden!“

Olaf ist ihm zu klettig geworden. Beim Spielen ist er in letzter Zeit zu grob, und Loki hat darauf schlichtweg keinen Bock mehr. „Da strahlt er einfach zu viel Energie aus!“, zeigt mir Loki, während er ein Bild von der Natur präsentiert.

Ich sage Karin, dass die Katzenstreu für Loki zu grob ist. Er bevorzugt eine feiner strukturierte Streu, weil es sich angenehmer anfühlt. Außerdem sollte sie öfter sauber machen oder eine weitere Katzentoilette aufstellen. (Wichtig zu beachten: Hier geht es um die Wahrnehmung der Katze. Sie empfindet die Reinigung als zu selten, während die Besitzerin vielleicht glaubt, das sei ausreichend. Zwei Mal am Tag empfindet dieser Kater als zu wenig.)

„Das notiere ich mir“, sagt Karin entschlossen. „Ich versuche alles umzusetzen, wenn es nur hilft. So kann es ja nicht weitergehen!“

Olafs Antworten in der Tierkommunikation

Jetzt ist Olaf an der Reihe. Ihm ist oft richtig langweilig. Er will toben und raufen, und da muss leider Loki als Sparringspartner herhalten.

Olaf möchte Beschäftigung und Abenteuer – so wie es ein Freigänger tun würde. „Ich will raus! Ich bin groß und kein Baby, ich kann auf mich selbst aufpassen!“, erklärt er energisch. Ich erläutere ihm, dass es im 2. Stock schwierig ist, Freigang zu haben, und dass die Familie fieberhaft nach einem Haus mit Garten sucht.

Er gibt schließlich nach und sagt: „Okay, vorübergehend zufrieden, aber dafür brauche ich viele Kartons, Höhlen und Herausforderungen – mehr Action bitte!“ Und mehr Aufmerksamkeit nur für ihn allein.

„Gab es einen Auslöser für eure verfahrene Streit Situation?“, frage ich die beiden Kater. Olaf, der gerne das Wort ergreift, reißt gleich das Gespräch an sich..

„Kein Vorfall“, sagt Olaf. „Aber Karin ist zurzeit extrem beschäftigt, vor allem gedanklich. Es gibt viel Neues, was sie stresst. Sie setzt sich selbst unter Druck, um alles richtig zu machen. Sie soll freundlicher mit sich sein und sich nicht mit anderen vergleichen, denn dort wird oft nur die Scheinwelt gezeigt.“

Olaf hat ohnehin schon ein höheres Energieniveau als Loki, und dieser Druck überträgt sich unweigerlich auf die beiden Kater. Infolgedessen überdreht Olaf und sein Ventil ist der Angriff, während Loki es vorzieht, sich zurückzuziehen und den Stress unter einem Busch auszusitzen.

Weil die Wohnsituation nicht optimal ist, kreuzen sich die unterschiedlichen Energien der beiden Kater – und der Streit ist damit vorprogrammiert.

Reaktion der Besitzerin auf die Antworten der Tierkommunikation

Karin bestätigt, was die Kater empfinden. Sie steckte mitten in der Planung für ihre große Hochzeit in einem halben Jahr, was ihren Stresslevel nur noch weiter erhöhte. Der stetig wachsende Berg an To-Do-Listen erklärt ihren gestressten Zustand. Dazu kommen einige private Themen, die sie nicht näher benennen möchte.

Feedback zur Situation der beiden Kater nach der Tierkommunikation

Ein paar Tage später schreibt mir Karin von einer entspannteren Situation zu Hause. Es gibt erste Annäherungsversuche zwischen den Katern ohne Eskalationen. Deren Idealzustand ist zwar weit entfernt, aber es geht in die richtige Richtung – das freut mich!

Wie von Olaf gewünscht, wurden Kartons verteilt, neue, feinere Katzenstreu und zusätzliche Katzentoiletten angeschafft. Auch Lokis Wünsche wurden bereits erfüllt.

Nach einigen Wochen: Die Kater verstehen sich zunehmend besser. Die individuellen Bedürfnisse wurden berücksichtigt, was allerdings Zeit und Geduld von allem im Haushalt erfordert.

Das Allerbeste: Bald zieht die ganze Familie in ein Haus mit Garten – das wird perfekt!

Nachtrag: Sieben Monate später

Der Stressfaktor Hochzeit ist vorbei, der Umzug ins neue Haus mit Garten hat stattgefunden. Beide Kater genießen ihren neuen Freigang, und im Haushalt herrscht wieder Frieden und Entspannung.

Fazit zum Tiergespräch mit den beiden Katern

rotz sofortiger Umsetzung der Maßnahmen und Wünsche, löst sich nicht jedes Problem sofort in Luft auf. Alles entwickelt sich, es ist ein Prozess. Wenn jemand eine Wunderheilung erwartet, kann er enttäuscht werden. Spontane Verbesserungen sind jedoch durchaus möglich, sollten aber nicht grundsätzlich erwartet werden.

Beispiel für eine spontane Problemlösung

Vor einigen Jahren hatte ich selbst so ein Katzenproblem (leider wusste ich noch nichts von Tierkommunikation als Hilfe), Eine meiner Katzen pinkelte ständig an verschiedene Vorhänge oder Teppiche – oft sogar in meiner direkten Anwesenheit. Einmal saß ich auf dem Sofa und las, da schaute sie mich an und markierte gleich den Vorhang neben mir.

Natürlich ging es sofort ab zum Tierarzt. „Da stimmt etwas nicht, die Katze muss krank sein“, dachte ich – es konnte doch gar nicht anders sein! Genug Futter, Freigänger, und die Katzentoilette immer sauber, dazu jede Menge Schmuseeinheiten.

Röntgen, Ultraschall, großes Blutbild – alles durchgecheckt. Der Tierarzt sagte: „Eine gute und eine schlechte Nachricht! Die gute: Ihre Katze ist topfit! Die schlechte: Sie müssen den Grund selbst herausfinden. Viel Glück!“

Da stand ich nun mit einem hohen Rechnungsbetrag und einer quietschfidelen Katze.

Aus irgendeinem Grund ließ ich die Katze dann nachts das allererste Mal mit bei mir im Bett schlafen. Und von da an hörte die Pinkelei auf! Ich habe es zwar nicht gleich bemerkt, aber Tage später stellte ich fest, dass ich nicht mehr ständig waschen musste. Sie wollte einfach mehr Aufmerksamkeit, ohne sich das mit den anderen Katzen teilen zu müssen. In meiner Wahrnehmung war ich voll beschäftigt und gab ihr genug, ihre Sichtweise war allerdings eine ganz andere. Zwar hat sie nie an der Schlafzimmertür gekratzt oder miaut, aber dennoch wollte sie mit ins Bett. Kuscheln und Aufmerksamkeit.

Wie viel Waschmittel und Wasser ich gespart hätte, hätte ich von Tierkommunikation gewusst! Unbewusst habe ich das Problem selbst gelöst. Eine klare Aussage zu bekommen, hätte ich damals echt dankbar angenommen.

Es gibt noch so viele unzählige Gründe mehr warum Katzen oder Kater auf Sofas oder Teppiche pinkeln. Hier kannst du eine davon lesen.

Wer kann helfen, wenn deine Katzen streiten?

Tierkommunikator

ZU 99 Prozent werden dir die Antworten deiner Katzen Klarheit bringen. Ob das Gezanke und Gestreite dann aufhört, steht auf einem anderen Blatt Papier. „Es ist was es ist und es wird das was du draus machst!“ Ein Tiergespräch macht die Sache auf jeden Fall nicht schlimmer

Diagnostik

Bitte auch immer den Tierarzt aufsuchen. Besonders, wenn die Streitereien der Katzen extrem sind. Denn oft sind dann Schmerzen und starkes Unwohlsein im Spiel.

Du musst dem Tierarzt ja nicht erzählen, dass du eine Tierkommunikation hast machen lassen oder noch machen möchtest. Tierärzte haben nichts übrig für alternative Methoden, die über den Tellerrand hinausschauen. Das alles seine Berechtigung hat, wollen sie nicht verstehen. Aber manche Dinge kann nur eine gut ausgestattete Tierarztpraxis klären. Hier findest du eine Übersicht von spezialisierten (Katzen)Tierärzten nach ihrem Fachgebiet aufgelistet.

Tierenergetik

Eine großartige Unterstützung bei mentalen und körperlichen Heilungsprozessen. Katzen reagieren sehr sensibel auf Energien und sind deshalb sehr empfänglich für Energiearbeit. Se entspannen und sind ausgeglichener. Das tolle daran: Tierenergetik funktioniert auch über Distanz, du musst also nicht mit deinen Katzen umständlich in eine Praxis fahren oder den Behandler zu dir nach Hause einladen. Eine gute Adresse www.light-life-tierenergetik.de

🐾✨ Was möchte deine Katze dir sagen? ✨🐾

Möchtest du die Seele deiner Katze besser verstehen? Ihre geheimen Wünsche, Gefühle und Gedanken erfahren?

💜 Mit einer Tierkommunikation 💜
erhältst du ehrliche und berührende Botschaften, die dir helfen, eure Verbindung noch tiefer werden zu lassen.

🌸 Jetzt Tierkommunikation buchen

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert