Katze sitzt auf dem Sofa und pinkelt auf das Sitzkissen
|

50 Gründe warum Katzen aufs Sofa pinkeln

So vielfältig wie die Katzenrassen sind die Gründe, die Katzen aufs Sofa pinkeln lassen. Der beliebteste Ort fürs „Protestpinkeln“ ist das Sofa. Gefolgt von Teppichen / Badvorlegern und dem Bett.

Protestpinkeln? Krankheit? Langeweile?

Rauszufinden warum deine Katze aufs Sofa pinkelt erfordert Detektivarbeit. Das kann nerven. Jedes Thema bringt so viele Variationen mit sich, aber wo anfangen?

Katzenfutter

Falls du denkst: „Nee, daran liegt es nicht, hab schon mehrmals Sorten gewechselt. Bringt nichts“, so einfach ist es nicht. Beginnen wir klassisch:

Sorten Wechsel bewusst

1. Die Katze mag die Sorte nicht (mehr), sie mäkelt rum und mag eine Komponente darin nicht.

In einem Tiergespräch erzählte mir ein Kater, dass er keine Erbsen mochte und deshalb die ganze Sorte eklig fand. Anfangs brokelte er noch drin rum und sortierte die Erbsen raus. Es gab weiterhin diese Sorte bis er ganz verweigerte und aufs Sofa pinkelte.

Sorten Wechsel unbewusst

2. Der Hersteller hat die Rezeptur / Zusammensetzung geändert. der Katze schmeckts nicht mehr.

3. Unzureichende Nährstoffe beeinflussen das Verhalten der Katze.

Fütterungsort

4. zu unruhig Umgebung beim Fressen, Katzen wollen ihre Ruhe währenddessen.

5. Das Futter steht zu nah (für Katzenempfinden) an der Katzentoilette.

Fütterungsmenge

6. zu wenig. Katze schiebt Dauerhunger und ist frustriert.

Aroma und Geruch des Katzenfutters

7. streng / aufdringlich / unbekannt (Kaninchen, Fisch, Känguru &Co)

Konsistenz des Katzenfutters

8. Zu breiig, zu wenig Soße, zu viel Gelee, zu stückig usw. Die Katze mag zwar den Geschmack, die Konsistenz aber nicht.

Die Art der Fütterung

9. Futterautomat. Praktisch für den Menschen. Katzen fühlen sich vom Geräusch gestört. Katze möchte lieber „frisch“ gefüttert werden.

Fütterungsautomaten sind praktisch, keine Frage. Aber Technik ist auch immer anfällig. Richtig blöde, wenn die magenempfindliche Katze nichts zu fressen hat. und du denkst sie hat alles aufgefressen.

Katzenstreu

Die Körnung der Katzenstreu

zu grob

10. Piekst und drückt an den Pfötchen. Wird als unangenehm empfunden.

11. Klumpt nicht gut. Rückstände bleiben in der Katzentoilette. Katze empfindet es als unsauber.

zu fein

12. Staubt beim Buddeln. Reizt die Atemwege der Katze. Viele Katzen Katzen müssen davon niesen.

13. Klebt häufig an den Katzenpfoten. Das „Geschäft“ ist nicht beendet, weil es mitgetragen wird.

Duft der Katzenstreu

14. Lavendel, Babypuder, Zitrus, Pinie-Tanne, Vanille gibt es als Duftvarianten der Katzenstreu zu kaufen. Viel zu aufdringlich für Katzen. Streu, die nicht offensichtlich riecht, wirkt durch Zusätze wie: Aktivkohle, Betonit, Backpulver, Sauerstoff-Technologie, Silica-Gel, Enzyme. Für feine Katzennasen trotzdem wahrnehmbar und sehr wahrscheinlich störend.

Die Menge der Katzenstreu

15. Zu wenig Streu im Katzenklo stresst Katzen, da sich ihre Hinterlassenschaft schwieriger vergraben lässt. Artet in hektisches Buddeln aus.

16. Zu viel Streu. Endlosbuddelei. Und je nach Toiletten Art geht viel Streu daneben wo die Katze durchlaufen muss.

Katzentoilette

Anzahl der Katzentoiletten

17. Zu wenige Katzenklos.
Auch wenn nur eine Katze im Haushalt lebt, sollte es zwei Toiletten geben, zumindest solange bis feststeht, dass nur ein Katzenklo genutzt wird. Und selbst dann, kann die Katze rebellieren, wenn plötzlich nur noch eine Toilette steht. Weil es ums Prinzip geht. Katzen sind super sensibel.

Standort der Katzentoilette

18. Kühler Standort. Eventuell sogar zugig (Flur). Kellerzugang. Ungemütlich. Die Streu ist dann zu kalt. Kaum eine Katze setzt da gern ihren Hintern rein.

19. Unruhiger Standort. (Durchgänge) Katze fühlt sich angreifbar und beobachtet. Loslassen nicht möglich.

Modelle der Katzentoilette

20. Offene Toilette. Katze fühlt sich unsicher und beobachtet, braucht Privatsphäre um loszulassen.

21. Halboffene Katzentoilette. Mit hohen Wänden: eingeschränkter Zugang ist schwierig für ältere und voluminöse Katzen oder Katzen die Probleme haben zu Springen

22. Haubentoilette (Fronteinstieg oder von oben). Katze fühlt sich eingeengt. Oder der nicht entweichende Geruch stört. Katze hat Probleme beim Einstieg, Hochspringen. (betrifft vor allem ältere oder voluminöse Katzen)

23. Selbstreinigende Katzentoilette. Katze fühlt sich von der Technik gestört (Geräusch und Bewegung), hat Angst davor. Sehr wahrscheinlich berechtigt. Technik ist anfällig. Es gab schon einige Unfälle mit diesen Modellen, die nicht gut für die Katzen ausgingen.

24. Zu kleine Katzentoilette. Egal welches Modell. Erzeugt Unwohlsein.

Alltag

Gerüche

25. Parfüm. Des Besitzers, der Putzfrau, der Gäste. Sogar Parfüm der Arbeitskollegen, was auch nur minimal auf die Jacke des Katzenbesitzers übergegangen, weil seine Jacke an der Garderobe neben der anderen „Stinkejacke“ hing. Gilt auch für Jacken/Kleidung, die in Garderoben in Wartezimmern (Zahnarzt etc.) hängt.

26. Raumspray / ätherische Öle im Vernebler. Können nicht nur unangenehm riechen, sondern richtig schädlich für Katzen sein. Gerade als Wohnungskatze gibt es kein Entrinnen aus der Duftwolke. Niemand von uns möchte gern in einer Parfümerie leben müssen.

27. Waschmittel / Weichspüler. Aufdringlich und unangenehm. Auch Öko Varianten. (Ein Kater pinkelte immer wieder auf die frischgewaschene Bettwäsche, denn die Besitzerin wusch ihre Bettwäsche mit einem Schuss Essig. Aber für den Kater roch es nach der Markierung eines fremdes Katers in SEINEM Territorium. Das konnte er nicht unkommentiert lassen.

28. Pflanzengeruch. Durch Stinkeblumen. Hier gilt das Gleiche wie für die ätherische Öle.

Raumklima

29. Die Luft nicht stickig sein. Regelmäßig Lüften ist wichtig. Kein Durchzug. (Eine Katze beschwerte sich mal über Essensgerüche der leidenschaftlich gern kochenden Besitzerin.)

Veränderungen

Katze macht ihr Geschäft außerhalb des Katzenklos

Veränderung der Familienstruktur

30. Baby kommt dazu. Unruhige Atmosphäre, Aufmerksamkeit der Besitzer geht von der Katze weg zum Baby, zumindest empfindet es die Katze so, („das Baby stinkt“ sagte mal eine Katze zu mir im Tiergespräch)

31. Neuer Partner kommt dazu. Eindringling im Territorium, Konkurrenz um Aufmerksamkeit, beschützen wollen. Katzen sind eifersüchtig.

32. Wieder Single. Routine ist gestört. Ein Teil der Aufmerksamkeit fällt weg.

33. Partner geht fremd. Katzen riechen es. Eine Katze pinkelte ständig auf die Sporttasche des Ehemann. Es stellte sich später heraus, der Mann war gar nicht beim Sport, sondern bei seiner Freundin. (Heißt aber nicht, dass fremdgehen Tatbestand ist, nur weil die Katze auf die Tasche strullt)

34. Neue Tiere. Egal, ob ein Hund dazu kommt oder weitere Katzen- siehe Baby und neuer Partner

35. Verstorbene Tiere. Auch Tiere trauern. Genau wie Menschen. Sie haben einen Verlust erlitten und fühlen den Schmerz darum. Er will gesehen und anerkannt werden.

Veränderungen im Alltag

36. Neue Fütterungszeiten. Wegen beruflicher Veränderung/genereller Lebensumstände des Besitzers. Das verunsichert Katzen. Katzen lieben ihre Routinen, sie geben Sicherheit.

37. Öftere Abwesenheit des Besitzers. Überstunden/neuer Job etc. des Besitzers, weniger Aufmerksamkeit erzeugen Stress oder Langeweile.

Veränderung der Umgebung

38. Umzug. Unfreiwilliger Territorien Wechsel erzeugt Stress. Bekannte Gerüche sind weg, auch wenn alle Möbel mitziehen. Unbekanntes Terrain.

39. Veränderungen im Haus / Wohnung.
Neue Möbel oder Umstellen alter Möbel. Oder auch Verrücken von Schlaf-und Ruheplätzen.. Natürlich strafen Katzen das ab.

40. Plötzlich verschlossene Türen. Bleiben Türen auf einmal verschlossen, durch die Katzen eben noch durchmarschiert sind, führt das zu Unmut, weil sie diesen Teil ihres Territoriums nicht mehr kontrollieren können. (Tür zum Gästezimmer steht normalerweise weit offen. Ist Besuch da, bleibt die Tür zu. Das führt zur Rebellion-nicht nur gegen die Gäste.

41. Temperatur im Wohnbereich. Katzen mögen es warm. Je älter die Katze umso wärmer mag sie es haben. Viele Besitzer wollen aber gern in den aktuellen Zeiten Heizkosten sparen. Und drehen erst sehr im Herbst die Heizung auf. (Gespräch mit einer Katze, die ab Herbst gern auf der Heizung lag, weil warm, nun aber kalt wegen Sparmaßnahmen)

Elektrosmog

Katze geht nicht ins Katzenklo

42. WLAN Router und Mobilgeräte

43. Fernseher

44. Waschmaschine / Wäschetrockner

45. kabellose Telefone & Ladestationen

46. Induktionsherde

47. Smart Home – Geräte

48. Bluetooth


Für Wohnungskatzen besonders extrem, da sie keinen Ausgleich durch Erdung (Earthing) bekommen können. Was dringend notwendig wäre. Wie du dagegen wirken kannst steht in diesem Blog Artikel.

Krankheiten

49. Krankheiten / Unwohlsein. Einige Katzen wollen auf ihre Krankheit aufmerksam machen und nutzen deshalb das Sofa. Andere verbinden das Katzenklo mit Schmerz und Unwohlsein und meiden es deshalb. Sehr oft zu beobachten bei Blasenentzündung und blasenrelevanten Krankheiten.

und noch mehr

50. Mentaler Stress des Besitzers. (Familie, Job, Gesundheit, Finanzen)
Es gibt zwar keine direkten offensichtlichen Veränderungen für die Katze (Fütterungszeiten, Spielzeit, verbrachte Zeit zusammen). Strahlt Aufregung, Unruhe und Stress aus. Katzen fühlen eine Gefahr, die sich ihnen aber dann nicht zeigt.

Für Katzen mit Freigang gibt es noch so viel mehr was zum Pinkeln aufs heimatliche Sofa veranlasst. Eine neue Katze im Revier. Im Lieblingsgarten wohnt jetzt ein Hund.

Wenn du wissen willst, warum deine Katze aufs Sofa pinkelt oder ständig in der Wohnung markiert, trotz Kastration: Frag deine Katze!

Wer oder was kann helfen, wenn deine Katze aufs Sofa oder den Teppich pinkelt?

Tierkommunikator

ZU 99 Prozent werden dir die Antworten deiner Katzen Klarheit bringen. Ob das Gezanke und Gestreite dann aufhört, steht auf einem anderen Blatt Papier. „Es ist was es ist und es wird das was du draus machst!“ Ein Tiergespräch macht die Sache auf jeden Fall nicht schlimmer

Diagnostik

Bitte auch immer den Tierarzt aufsuchen. Besonders, wenn die Streitereien der Katzen extrem sind. Denn oft sind dann Schmerzen und starkes Unwohlsein im Spiel.

Du musst dem Tierarzt ja nicht erzählen, dass du eine Tierkommunikation hast machen lassen oder noch machen möchtest. Tierärzte haben nichts übrig für alternative Methoden, die über den Tellerrand hinausschauen. Das alles seine Berechtigung hat, wollen sie nicht verstehen. Aber manche Dinge kann nur eine gut ausgestattete Tierarztpraxis klären. Hier findest du eine Übersicht von spezialisierten (Katzen)Tierärzten nach ihrem Fachgebiet aufgelistet.

Tierenergetik

Eine großartige Unterstützung bei mentalen und körperlichen Heilungsprozessen. Katzen reagieren sehr sensibel auf Energien und sind deshalb sehr empfänglich für Energiearbeit. Se entspannen und sind ausgeglichener. Das tolle daran: Tierenergetik funktioniert auch über Distanz, du musst also nicht mit deinen Katzen umständlich in eine Praxis fahren oder den Behandler zu dir nach Hause einladen. Eine gute Adresse www.light-life-tierenergetik.de

🐾✨ Was möchte deine Katze dir sagen? ✨🐾

Möchtest du die Seele deiner Katze besser verstehen? Ihre geheimen Wünsche, Gefühle und Gedanken erfahren?

💜 Mit einer Tierkommunikation 💜
erhältst du ehrliche und berührende Botschaften, die dir helfen, eure Verbindung noch tiefer werden zu lassen.

🌸 Jetzt Tierkommunikation buchen

Ähnliche Beiträge

3 Kommentare

  1. Super Beispiele und verständlich erklärt. Bei mir war es auch das Waschmittel, das meinem Kater so gar nicht gefiel. Hätte ich damals schon von der Tierkommunikation gewusst, hätte mir das wahrscheinlich etliche Pippi-Pfützen erspart.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert