Manche Pferde, Hunde, Katzen mögen ihren Namen nicht, sie ignorieren Rufe und hören nicht auf ihren Namen. Ein Namenswechsel ist dann nötig.
|

Wenn Tiere ihren Namen nicht mögen – wie Tierkommunikation hilft

Namen tragen Bedeutung: Warum Tiere einen neuen Namen wählen

Ein Name ist nicht nur ein Wort. In ihm schwingen Erinnerungen und Emotionen mit. Und genau wie wir Menschen reagieren auch unsere Tiere sensibel auf das was ihr Name im Gepäck mitbringt. In Tierkommunikationen zeigt sich oft: Nicht jedes Tier mag seinen Namen. Manche wollen ihren bestehenden Namen abändern ( von Albert zu Alberto), schlagen neue vor (Hildegard zu Rose) oder überlassen ihrem Menschen einen neuen Namen zu finden, Hauptsache der alte Name „kommt weg.“

Warum? Sie verbinden schlechte Erfahrungen / Erinnerungen mit ihrem Namen, er erinnert sie ständig an ein altes längst abgelegtes Leben oder sie haben schlicht den Wunsch ihre Persönlichkeit klar auszudrücken.

Kein Tier entscheidet sich aus Lust und Laune „mal eben so“ für einen Namenswechsel. Für das „Warum“ soll dieser Artikel Bewusstsein schaffen. Vielleicht hast du selbst aus einem Gefühl heraus dein Pferd (Hund, Katze) umbenannt und nach dem Namenswechsel lief das Miteinander besser. Über Erfahrungsberichte würde ich mich freuen.

Wie schlechte Erfahrungen / Erinnerungen den Namen belasten können

Ein früher gewählter kann für das Tier im Laufe der Zeit eine ganz andere Bedeutung bekommen. Manche Tiere verbinden ihn mit etwas, das sie ablehnen oder das ihnen schlicht nicht guttut. Ganz gern, wenn die Menschen (meist Außenstehende, die vom Namen auf das Benehmen des Tieres schließen). Hören sie den Pferdenamen „El Diablo“, gehen sie wahrscheinlich eher nicht von einem kuschelig braven anfängergeeignetem Pferd aus. Es entstehen Vorurteile, die sich auf das Pferd übertragen können (Können- nicht müssen!) Passend dazu der Satz: Der Name ist Programm oder Nomen est Omen.

Manche Hunde, Pferde oder Katzen sprechen in Tierkommunikationen von anderen Tieren, die sie nicht mögen, aber die denselben Namen tragen und sehen sich mit ihm in einen Topf geworfen. Oder sie haben mit dem Namensträger schlechte Erfahrungen gemacht und möchten nicht daran erinnert werden. Ihr Name lässt sie sich unwohl fühlen.

Andere wiederum empfinden ihren Namen als „Allerweltsnamen“. (Einige Katzen namens Luna empfanden es so). Sie möchten herausstechen, etwas Besonderes sein – ihr eigener Name soll das widerspiegeln, aber so wird das wohl nichts.

Auch „biografische Gründe“ spielen eine Rolle: Tiere, die in ein neues Leben starten, möchten oft ihren alten Namen hinter sich lassen, weil er zu sehr mit der Vergangenheit verknüpft ist. Ein neuer Name kann für sie ein Symbol für einen Neuanfang sein. Ganz passiert das schon bei Hunden und Katzen aus dem Tierschutz, da vergeben die Besitzer sofort neue Namen. Und das ist gut!

Der Klang selbst kann ebenfalls ein Auslöser sein: Manche Tiere mögen die Lautfolge oder die Tonhöhe schlicht nicht.

Und manchmal passt ein Name einfach nicht mehr zur aktuellen Lebensphase – was als Fohlen, Welpe oder Kitten niedlich klang, wirkt später nicht mehr stimmig. Als erwachsener Mensch möchten die wenigsten mit ihrem Spitznamen aus dem Sandkastenalter angesprochen werden, der fast immer ein innerliches Zusammenzucken auslöst!

Wenn der Rufname fast nur in schlechten Situationen benutzt wird

Die Art und Weise wie der Name im Alltag verwendet wird ist ein weiterer Grund für einen gewünschten Namenswechsel. Denn Namen sind nicht nur neutrale Rufsignale – sie transportieren immer auch eine Stimmung.

Viele Tiere berichten, dass ihr Name vor allem in Momenten erklingt, in denen sie ermahnt oder gemaßregelt werden. Wenn der Name fast ausschließlich beim Schimpfen, Rufen aus Ungeduld oder in genervtem Tonfall fällt, verknüpfen sie ihn unweigerlich mit Stress oder Kritik. Auf Dauer wird der Name dann zu einem Auslöser für unangenehme Gefühle, statt Vertrauen und Nähe zu fördern. Kennen wir nicht alle diese Situation aus der Kindheit in der wir sofort wussten was für eine Stimmung herrscht und gleich sicherlich nichts Gutes folgen wird, wenn die Eltern unseren vollen Namen riefen? Warum soll es Tieren nicht genau ergehen?

Wird der Name inflationär in einem negativen Zusammenhang benutzt also als ständige Ermahnung oder Verwarnung, dann bekommt er einen schlechten „Ton“. Gern noch kombiniert mit „Lass das!, Hör auf! oder Nein!“ (Der Futterwagen rollt vorbei, Pferd scharrt mit dem Huf oder tritt gegen die Boxentür, Pferd hampelt beim Schmied oder Tierarztbesuch herum.) Dann nervt der eigene Name nur anstatt Freude zu wecken.

Tierkommunikation: Wenn der Pferde Name nicht passt

Wie ein Wallach sich endlich „gerufen“ fühlt

„Ich möchte nicht wie ein olles Kinderreitpony heißen. Ich möchte einen bedeutungsvollen Namen mit Klang!“

Ein neuer Name kann unglaubliche Wirkung haben. In diesem Fall wollte der Wallach einen neuen Namen, weil ihm der alte zu klein und bedeutungslos war und ihm aus seinem alten Leben folgte (kein netter Vorbesitzer). Sein Name sagte nichts über ihn aus, über seine wahre Größe. Seine Besitzerin machte sich noch während unseres Gesprächs Gedanken über einen neuen Namen.

Die Bestätigung den „richtigen“ Namen gewählt zu haben, kam als dramatische Situation daher. Die Herde war durch den Zaun gebrochen und rannte quer über den Acker. Die Besitzerin rief ihr Pferd (beim alten Namen), keine Reaktion. Plötzlich hatte sie das Bedürfnis laut seinen neuen Namen zu rufen, beim 3. Ruf stoppte „Gandalf“ (neuer Name) und verfiel er in den Schritt. Als sie auf ihn zuging blieb er stehen. Dabei sagte sie immer wieder seinen neuen Namen. Dann am Strick lief er problemlos mit ihr zurück zur Koppel und der Rest der Herde folgte den beiden.

Was nach einer Szene aus einem kitschigen Pferdeflüsterer Film klingt, ist die Bestätigung, dass Namen mehr sind als eine Aneinanderreihung von Buchstaben.

Nächster Fall

Wie eine Stute mit ihrem neuen Namen erblüht

„Ich empfinde meinen Namen nicht mehr passend, ich bin das nicht mehr. Die „wilde Hilde“ (von Hildegard) ist verschwunden. Mein neuer Name sollte weicher klingen, denn ich bin jetzt sanfter. ich möchte mich angesprochen fühlen.“

Die Stute ist ihrem alten Namen entwachsen: Hildegard. Von anderen Einstellern im Stall bekam sie den ruppigen Spitznamen „wilde Hilde“. Der fühlte sich schrecklich an und auch ihr Ursprungsname „Hildegard“ klang wenig liebevoll nach Meinung der Stute. Sie wünscht sich einen weichen Namen, der ihre innere Entwicklung widerspiegelt, seit sie bei ihrer neuen Besitzerin ist. Ihre Wahl fällt schließlich auf „Rose“ (englisch gesprochen). Ein Name für ihr Aufblühen steht und der sie stolz macht.

Neugierig, ob dein Pferd seinen Namen wirklich mag?

Jetzt Tierkommunikation buchen
Nächster Fall

Tierkommunikation: Wenn der Katzen Name nicht passt.

Neuer Name für die Katze: Lienz zum Kuscheln

„Ich möchte einen Namen, der mich klein und niedlich macht!“

Katze Salem (vor 4 Monaten aus dem Tierheim geholt) im Gespräch. Ihre Besitzerin möchte wissen, ob die Katze überhaupt gestreichelt werden möchte und was sie dann tun könnte um Salem zu Kuscheleinheiten zu bewegen.

Salem lenkt sofort auf ihren Namen, er sei zu stark und vor allem zu männlich, sie fühlt sich nicht nur nicht angesprochen, eher abgelehnt und verneint in ihrer Natur. Sie ist ein wuchtige Katze und wünscht sich einen Namen, der sie „verkleinert und niedlich macht“.

Im Feedback lese ich den neuen Namen: Mini. Kurz und niedlich. Und das Beste daran, Mini (früher Salem) taute sofort nach der Tierkommunikation auf, weil das Namensthema endlich geklärt wurde, sie forderte schon ein paar Mal zum Streicheln auf. Mit dem Namenswechsel kam die Lizenz zum Kuscheln.

Nächster Fall

Das Bedürfnis einer Katze nach Normalität

Wieder eine Katze aus dem Tierschutz. Sie lässt sich nicht streicheln oder zum Spielen verleiten, stattdessen verkriecht sich tagsüber unterm Sofa, in Schränken, überall dort wo es dunkel ist, dort fühlt sie sich sicher.

Unsichtbar will sie bleiben, man hatte ihr die Babys weggenommen. Ihre Besitzerin bedrängt die Katze nicht, wird ihr alle Zeit lassen die es braucht. Trotzdem möchte sie Katze Isolde jede Unterstützung geben, die sie sich wünscht.

„Ich will nichts Besonderes sein, nur in Ruhe gelassen werden und hier sein dürfen. Mein Name soll keine Aufmerksamkeit erregen“

„Minka“ sagt die Katze. Einfach nur Minka. Einen typischen Katzennamen möchte sie, einen den viele Katzen tragen. Sie möchte keine Aufmerksamkeit erheischen, nicht über ihren Namen, nicht über ihre Geschichte oder ihr Verhalten. Ihr ist es wichtig „normal“ zu sein. Eine Katze wie viele andere auch. Ohne besondere Geschichte oder Merkmale. Die Vergangenheit soll vergangen sein. Ein neuer Name soll Ruhe und Normalität bringen.

Das Feedback: Minka reagiert jetzt auf den Ruf der Besitzerin und zeigt sich auch mal tagsüber. Ein erster Schritt ist gegangen. Ob sie sich streicheln lässt, wird die Zeit zeigen.

Hast du dich schon gefragt, ob deine Katze ihren Namen wirklich liebt?

Jetzt Tierkommunikation buchen
Nächster Fall

Tierkommunikation: Wenn der Hunde Name nicht passt.

Wenn der Name nach einem Kommando klingt

In der Tierkommunikation äußerte sich Rüde „Albert“ über seinen Namen. Er empfindet ihn zu hart, für ihn klingt er nach einem Befehl und ewiger Hundeschule. Stattdessen schlägt er „Alberto“ vor. Für ihn klingt das weicher, außerdem würde dieser Name seiner Persönlichkeit entsprechen. Im Übrigen war das Thema der Namenszufriedenheit keine der ursprünglichen Fragen der Besitzerin, der Rüde sprach es von sich aus an!

„ „Albert“ klingt nach einem Kommando, aber nicht nach einem Namen. Das fühlt sich nach Hundeschule an. Ich wähle „Alberto“, es klingt weicher und fühlt sich wohlig an. diesen Namen würde ich stolz tragen.“

Im Nachgespräch erzählte Albertos Besitzerin, sie glaubt ihn jetzt stolzer an der Leine laufen zu sehen. Er wirke größer. Über die Namenswahl ihres Hunde schmunzelte sie und rätselt, ob es der in der Verbindung mit den jährlichen Italien Urlauben stehe. Aber dazu hat ihr Hund sich nicht geäußert.

Weißt du, ob dein Hund seinen Namen mag – oder vielleicht ändern möchte?

Jetzt Tierkommunikation buchen

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert