Tierkommunikation und Sidewinder Syndrom
Leben eines Pferdes mit dem Sidewinder Syndrom
plötzlich auftretende Symptome des Sidewinder Syndroms
- schiefe Körperhaltung
- schwankender Gang
- stark abgespreiztes/abgewinkeltes rechtes Hinterbein,
- dabei war das linke Hinterbein deutlich unter dem Körper,
- Hinterhand extrem nach links geneigt, sehr instabiler Stand
- Schritt laufen auf mehreren Hufschlägen, Travers ähnlich, Zickzack laufen
- Seitenwechsel des abgespreizten Hinterbeins
- angelehntes Stehen an der Wand oder Tränke
- schräges Gangbild beim Schritt laufen
- extrem schleifende Hinterhufe
- vermehrtes Stolpern
So sieht es aus…

Die Akutphase des equinen Sidewinder Syndrom
Während einer Akutphase streckt das Pferd eines der Hinterbeine weit nach außen ab. Es sieht definitiv nicht nach Entlasten aus. das abgespreizte Hinterbein ist meistens auch noch nach außen verdreht. Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Hinterbeine wechseln, mal wird das linke Hinterbein weggestreckt, dann das rechte. Das kann innerhalb einer Phase passieren, aber auch erst in einer neuen Phase. Das jeweilig nicht weggestreckte Hinterbein ist sehr weit unter den Körper geschoben um die Stabilität zu halten. Beim Schrittlaufen wirkt es wie auf 3 Hufschlägen laufen, so als ob starker Gegenwind von der Seite schiebt.
Diagnose Sidewinder-Syndrom
Schlaganfall? Becken angebrochen? Vielleicht doch nur Vertreten?
Aus allen möglichen Perspektiven fotografiert und an unsere Physiotherapeutin geschickt mit der Bitte um einen Notfalltermin.
Während ich auf Antwort warte, google ich natürlich. Irgendjemand hat dieses Problem sicherlich schon einmal gehabt. Google lässt mich diesmal im Stich. Merkwürdig. Nicht ein Hinweis.
Kurze Zeit später die Ferndiagnose der Physiotherapeutin: Auslöser im Becken.
Nächster Impuls Tierarzt rufen. Erstmal nicht. Lieber zuerst mein Pferd fragen, dann entscheiden. Angst vor Antworten. Vor unerträglichen Schmerzen, vor nicht therapierbar sein, vorm Einschläfern.
Alle Horrorszenarien innerhalb von Sekunden im Kopf durchgespielt. Nichts davon traf zu. Auf die Schmerzfrage kam von meinem Wallach Paul ein klares NEIN.
Das Nicht Koordinieren Können der Hinterhand war das Schlimmste für Paul. Auf keinen Fall wollte er extra gestellt werden, keine räumliche Trennung von seiner Herde. Bitte keine Mitleidsbekundungen, unnötiges Bemuttern und Experimente. Das sei furchtbar. Ganz klar zeigte er das Bild von Physiotherapie/Osteopathie. Paul entschied: kein Tierarzt.
Allerdings würde ich den Tierarzt rufen, notfalls auch gegen Pauls Willen, falls ich es für notwendig halte. Immerhin trage ich die Verantwortung für mein Pferd!
Therapie Verlauf Sidewinder-Syndrom
Regelmäßige Physiotherapie / Osteopathie zur Linderung des Sidewinder Syndroms

Paul hat nun seit über einem Jahr (Stand August 2023) regelmäßige Termine beim Physiotherapeuten / Osteopath. Anfangs monatlich. Derzeit im Abstand von 3 Monaten. (über die Sommermonate)
Ich bat Janosch rückblickend über Pauls Behandlung zu schreiben. Es folgt der Originaltext von Janosch:
I „Es war ja schon etwas unklar, ob die Grundursache der Bewegungsstörung eher neurologisch oder orthopädisch ist.
Auffällig war auf jeden Fall die starke Seitneige im Gang und die daraus resultierenden Blockaden in der Lendenwirbelsäule, Lumbosakralgelenk und Kreuzdarmbeingelenk. Außerdem verklebte Faszien im Kruppenbereich und verspannte Muskulatur. Vom Verlauf her, hat er sich aber recht gut stabilisiert über die Jahre, so das ich zuversichtlich bin, dass sich das Gangbild weiter verbessert. I
Fazit Physiotherapie und Sidewinder Syndrom:
Die regelmäßige physiotherapeutische Behandlung durch Janosch Theine von pferdetherapie.de von trägt definitiv zur Verbesserung bei. Die Akutphasen sind seltener und dann auch kürzer. In unserem Fall sind das 1-2 Tage. Weiterhin schmerzmittelfrei. Ich habe festgestellt mit jeder kurzen Akutphase findet ein Seitenwechsel statt. Zum Herbst hin werde ich die Behandlungsfrequenz auf alle 6 Wochen erhöhen.
Behandlung durch eine professionelle Tierenergetikerin

Im August 2023 bin ich auf eine weitere ergänzende Behandlungsmöglichkeit , die Tierenergetik, gestoßen. Neben der Tierkommunikation, eine tolles weiteres Tool im alternativen Methodenkoffer. Wie auch die Tierkommunikation kann sie sowohl vor Ort, in Präsenz, als auch über Distanz stattfinden. Sehr praktisch für Folgetermine in der nassen und ungemütlichen Jahreshälfte. Der erste Termin für eine tierenergetische Behandlung sollte vor Ort stattfinden.
Paul sagte, er möchte unbedingt so eine Behandlung probieren. Allerdings unter dem Vorbehalt, dass er jederzeit abbrechen kann, wenn es ihn stresst. Unsere Wahl fiel auf Linda Schönberger von www.light-life-tierenergetik.de. Die Behandlung hat Paul definitiv genossen. Anfangs war er skeptisch, hat sich aber schnell drauf eingelassen. Auch Linda habe ich gebeten ein paar Zeilen zur tierenergetischen Behandlung und Sidewinder-Syndrom zu schreiben. Es folgt der Originaltext von Linda:
“Bei meiner ersten energetischen Sitzung war sein Sidewinder-Syndrom nicht das Kernthema. Sein Körper zeigte zunächst alte Themen an, die zuerst ausgeglichen werden sollten. Dies kommt vor, denn manchmal müssen erst andere Themen Schicht für Schicht gelöst werden (wie nach dem Zwiebelprinzip), um an das eigentliche Kernthema zu gelangen.
Bei meiner Austestung konnte ich einige Ungleichgewichte lokalisieren, die hauptsächlich dem Herzen und dem Magen zuzuordnen waren (u.a. Übelkeit). Eine Ausleitung wurde ebenfalls angezeigt. Ich habe alles ausgeglichen.
Katja erzählt mir über seine früheren Haltungsbedingungen, bevor er zu ihr kam. Rationiertes Futter, der Schulbetrieb, zu viele Pferde auf engem Raum – alles Dinge, die zu Dauerstress führten (siehe oben: Herz, Magen/Übelkeit). Die Ausleitung passte zu einem körperlichen Symptom, das immer mal präsent ist.”
Fazit tierenergetische Behandlung:
Ein paar Tage nach der ersten energetischen Sitzung fiel mir auf, dass Paul eindeutig viel besser stand, stabiler. Er wirkte gefestigter. Richtig Zufrieden, seinen Körper noch besser unter Kontrolle zu haben.
Wir werden definitiv weitere energetische Sitzungen buchen. Vor allem war das Sidewinder Syndrom ja nicht mal das Thema der ersten Sitzung und trotzdem gab es so eine positive Wirkung.
Hufbearbeitung nur in Eigenregie möglich

Durch das Sidewinder Syndrom sind Termine zur Hufbearbeitung sind nicht planbar. In schlechten Phasen ist es Paul unmöglich auch nur 1 Sekunde auf 3 Beinen zu stehen. Auch nicht an die Wand gelehnt als Stütze. Das bereitet ihm extremen Stress und mir natürlich auch. Aber Hufpflege und gute, regelmäßige Bearbeitung ist wichtig. Ohne Huf kein Pferd. Wissen wir alle. Selbst in sehr guten Phasen ist es sehr anstrengend für ihn, wenn “fremde” Menschen an seinen Hufen arbeiten.
Die Angst vor Unmut und Ungeduld des Hufbearbeiters, vor genereller Rücksichtlosigkeit. Außerdem zeigt er seine Schwäche ungern nach Außen. Eine seiner typischen Charaktereigenschaften.
Keine Chance einen ganzen Termin nervlich und kräftemäßig durchzustehen. Das betrifft uns beide. Ich bin sehr froh im März 2022 einen Hufbearbeitungskurs belegt zu haben. Ursprünglich aus einem ganz anderen Grund.
Das Jungpferd ist wahnsinnig zappelig und hält noch keine komplette Bearbeitung durch. Hätte auch wieder Termin und Nervenstress bedeutet. Für alle. Daher entschied ich mich für einen Hufbearbeitungskurs.
Der Hufkurs besteht ist in online und Praxis aufgeteilt. Viele lehrreiche Videos, PDFs mit Erklärungen, die ich online in meinem Tempo abarbeiten konnte. Der Praxisteil in Präsenz. Denn wir alle wissen, viele Fragen ergeben sich nun mal erst beim Machen. Das heißt ich habe 2 Tage unter Aufsicht und konkreter Anleitung durch eine Expertin Hufe bearbeitet. Die Anwesenheit einer Expertin gibt wahnsinnig viel Sicherheit und Selbstvertrauen. Der Knackpunkt: es waren mir fremde Pferde! Wenn ich das bei fremden Ponys auf die Reihe bekomme, dann ja wohl auch bei meinen eigenen Tieren.
Fazit Hufbearbeitung in Eigenregie:
Zeit, Geduld und bestimmen des eigenen Tempo ist beim Leben mit Sidewinder Syndrom von Vorteil. Eigenbestimmung. Es bringt Leichtigkeit und Entspannung zu wissen die Hufbearbeitung kann jederzeit spontan begonnen und auch beendet werden. Niemand stresst. Freie Bearbeitung ist möglich. Im Übrigen hat sich das Gangbild aller Ponys zum positiven geändert.
Zusammenfassend
Warmes Wetter, freiwillige Bewegung. Mitder Herde verbunden sein. Wirkt sich positiv auf Körper und Geist aus. Die Psyche ist ein nicht zu unterschätzender Faktor bei Krankheitsbildern. Dem Pferd muss mehr zugetraut werden, es sollte nicht entmündigt werden durch uns. Paul hat selbst während der schlimmen Phasen FREIWILLIG gespielt. Nie hätte ich ihn weggesperrt, aus Angst noch Schlimmeres könnte passieren. Das wäre doch kein Leben mehr für ihn.
Traben, galoppieren, wälzen, sich zum Schlafen ablegen. Alles war möglich. Für ihn. Natürlich gilt das nicht für jedes Pferd mit Sidewinder Syndrom. Mir ist die Individualität des Sidewinder Syndroms bekannt.
Dazu tolle alternative Behandlungsmethoden, die bei Bedarf den Tierarzt nicht ausschließen, aber unterstützen.
Diagnose durch Zufall-im Internet!
Über Instagram. Sidewinder Syndrom. Unter dem Hashtag sind nur wenige Beiträge zu finden.
Im Internet findet sich wenig. Unerforscht. Unbekannt. Betrifft vorwiegend ältere Pferde, die oft zeitnah eingeschläfert werden. Da reißt sich die Forschung sicherlich nicht drum.
Wodurch wird das Sidewinder Syndrom verursacht?
Ungeklärt, ob die Ursachen neurologischer Natur oder vom Bewegungsapparat (Muskeln und Skelett) her rühren. Genauso hat es unser Behandler Janosch Theine auch beschrieben. In den wenigen bekannten Fällen wird oft nur die technische Seite seziert, analysiert und bewertet.
Auffällig häufig bei Pferden mit Sidewinder Syndrom: Entzündliche Erkrankungen der Gelenke Skelettsystems: Arthritis. Die Entzündungen verursachen Schmerzen und Schwellungen. Stören so das Gangbild. Verursacht wird Arthritis durch Infektionen und Verletzungen. Entzündungshemmer und Schmerzmittel können helfen.
Arthrose durch altersbedingte Abnutzungserscheinungen betrifft auch die Gelenke des Skelettsystem. Ist aber eine degenerative Gelenkerkrankung. Hier muss sich hauptsächlich um die Mobilität der Gelenke oder was davon noch übrig ist, gekümmert werden. Physiotherapie, Osteopathie. Schmerzmittel werden hier nur die Symptome lindern.
Sedierung unter dem Sidewinder Syndrom?-Bitte nicht!
Keine gute Kombi. Für uns jedenfalls nicht. Paul musste leider sediert werden, weil er am Schlauch untersucht werden sollte, Krebsverdacht. (der sich nun auch leider bestätigt hat). So „stabil“ sich Paul die ganze Zeit vorgab, war er natürlich nicht. Er hat einfach sehr gut ausgeglichen. Durch die Sedierung hatte er kaum Gefühl dafür. Zwischenzeitlich dachte ich wirklich, er bricht mir zusammen und das wars dann. Selbst die Tierärztin, die ich vorher darüber informiert hatte, war über das Ausmaß schockiert. Zu viert haben wir ihn irgendwie aufs Paddock bekommen, für den Fall, dass er doch zusammenrutscht. Aber Paul ist und bleibt ein Kämpfer. Als er dann anfing wieder Taschen zu durchwühlen waren alle erleichtert. Zum Glück sind Pauls Zähne in einem guten Zustand, denn eine Zahnarztbehandlung mit Sedierung ist so nicht möglich. Und ohne Sedierung ist es auch Mist.
Es gibt so viele vom Sidewinder Syndrom betroffene Pferde!
Mit einigen Menschen habe ich mich ausgetauscht, sie haben mir netterweise Bilder und die Geschichten ihrer vom Sidewinder Syndrom betroffenen Pferde zur Verfügung gestellt. Jede Geschichte zählt und hilft einem anderem Pferd und dessen Besitzer!
Nach und nach werde ich diesen Artikel aktualisieren, wenn du Austausch möchtest, schreib mir gern!
Sidewinder Fälle, die mir geschickt werden und die ich veröffentlichen darf:
Fuchsstute (25 Jahre) – Sidewinder Syndrom

Die Besitzerin berichtet:
„Meine Stute ist ein 25 Jahre altes, polnisches Warmblut. Wir haben sie mit 11 Jahren von einem Händler gekauft. Seit dem steht sie in kleiner gemischter Herde bei uns im Offenstall. Sie wurde nur freizeitmäßig geritten.
Seit 5/6 Jahren wird sie nicht mehr geritten, da sie Verknöcherungen im Karpalgelenk vorne links hat. Erstes Auftreten der Symptome müsste vor ca. 4 Jahren gewesen sein. Als es ihr im Herbst besser ging, habe ich direkt den Zahnarzt und Hufbearbeiter gerufen, dass sie einmal rundum erneuert wurde.Hufe kann man in der Akutphase gar nicht bearbeiten, auch durch die Verknöcherung vorne.
Wie schon gesagt versuchen wir sie mit Cortison und DMSO zu unterstützen.Außerdem bekommt sie in der Akutphase täglich eine Tablette Previcox, wenn es wieder besser wird nur eine halbe oder viertel Tablette.
In der kühleren Jahreszeit bzw. wenn die Rosse aussetzt, geht es der Stute sehr viel besser.
Wallach (22 Jahre) – Sidewinder Syndrom

Die Besitzerin berichtet…
Alter: 22 Jahre
Beginn der Erkrankung: Februar 2024
Therapie: 5 Tage lang Cortison und Schmerzmittel (Previcox), dauerhaft Vitamin B als Nahrungsergänzung, in der Akutphase wöchentlich Osteopathie und energetische Osteopathie (später monatliche Behandlungen), täglich Bemer Decke und Bemer Gamaschen
Deli wurde bis zum erstmaligen Auftreten der Symptome dressurmäßig gearbeitet, regelmäßig mithilfe von Stangen- und Cavalettiarbeit gymnastiziert und Equikinetic.
Nasskaltes Wetter bekommt ihm nicht. Sobald er eingedeckt wird, mildert es die Situation ab.
Wallach (30 Jahre alt) – Sidewinder Syndrom

Seine Besitzerin schreibt…
Beginn der Krankheit, Februar 2024-nach einem Sturz
Freddy ist seit 25 Jahren bei mir und stand früher in Boxenhaltung. Seit 10 Jahren in einer kleinen Offenstallherde. Er wurde freizeitmäßig geritten, sogar bis zu seinem Sturz im Februar.
So fing es an: er ist umgefallen-vermutlich im Schlaf. Seine Auffindesituation ließ keine Zweifel offen. Es war kalt, am regnen und er hatte sich festgelegt. Vermutlich lag er 1 Stunde so, bis ihn jemand fand und er hat gekämpft. Er kam auch wieder hoch, stand nur noch auf drei Beinen (hinten rechts stellte er nicht ab) und er war komplett windschief.
Der Tierarzt behandelte mit Cortison und Schmerzmitteln und sagt, ich sollte das Schmerzmittel noch 5 Tage weitergeben. Nach dem Absetzen des Schmerzmittels, wurde es weder besser noch schlechter und so ist es bis heute.
Er bekommt nur Schmerzmittel, wenn er im Schlaf mal wieder gefallen ist, ansonsten habe ich nicht den Eindruck, dass er Schmerzen hat. Er verhält sich ganz normal. Galoppiert und trabt auch an manchen Tagen, gestern erst habe ich ihn auch buckeln gesehen!
Er wird 1 mal im Monat osteopathisch behandelt, Akupunktur haben wir auch schon getestet (aber er mag die Nadeln nicht). Zur Zeit füttere ich hochdosiert Kurkuma, MSM und Magnesium und schaue ob es sich positiv auf die Schübe auswirkt. Wenn nicht, werde ich das Previcox in den schlechten Phasen testen.
Links zum Sidewinder Syndrom
Podcast Folgen von „Kompetenz-Zirkel Pferd“ über das Sidewinder Syndrom:
Folge #47 Sidewinder Syndrom
Folge #82 Sidewinder Syndrom: Update
🌿✨ Möchtest du dein Pferd wirklich verstehen? ✨🌿
Fragst du dich manchmal, was dein Pferd dir sagen möchte?
Ob es glücklich ist, sich etwas wünscht oder dir vielleicht sogar schon Botschaften schickt?
💌 Buch dir jetzt dein persönliches Pferdegespräch – entdecke die Wahrheit deines Pferdes und erfahre, was wirklich in ihm vorgeht.
👉 Jetzt Pferdekommunikation anfragen
Hallo, mein Pony hat auch das Sidewinder Syndrom. Er ist 35 Jahre. Vor 2 Wochen fing alles an, er lief schief, torkelte, er hat sich gedreht hat viel Urin gelassen. Tierarzt war auch da, hat Schmerzmittel gegeben und ein Schulterzucken. Viele Grüße Jessica
Hallo Jessica, vielen Dank für deinen Kommentar. 35 Jahre sind ein stolzes Alter. Wow. Scheinbar sind so viel mehr Pferde vom Sidewinder Syndrom betroffen als sich vermuten lässt. Leider ist noch viel zu wenig bekannt dazu. Vielleicht magst du Bilder deines Ponys und einen kurzen Abriss eurer Geschichte (Behandlung & Alltag usw.) an mich senden, ich würde damit gern den Artikel erweitern. Liebe Grüße, Katja
An alle anderen, die hier lesen: ihr könnt mir gern auch privat schreiben!
Ich bin durch einen Hinweis meiner Hufbearbeiterin auf die Krankheit aufmerksam gemacht worden da mein Wallach in letzter Zeit genau die selben Symptome zeigt. Ich muss das jetzt erst mal für mich sacken lassen und noch mehr über die Krankheit herausfinden. Ich möchte meinem Wallach (25) unbedingt helfen diese Krankheit zu überstehen. Ich hoffe wir beide finden einen Weg.
Liebe Karina,
vielen Dank für deinen Beitrag.
Am Anfang ist es wirklich überwältigend. In der nächsten Zeit werden bei dir bestimmt Fragen aufkommen. Schreib mir dann gern, vielleicht hilft dir ein direkter Austausch weiter. Alles Gute für die erste Zeit der Neuordnung.
Hallo, ich habe eine Stute, die leichte Anzeichen von Sidewinder hat. Erst habe ich gedacht, dass es eine Arthroseerkrankung ist, aber sie war in der Hinterhand immer mehr im Travers unterwegs. Nach einigen Nachforschungen und Artikeln habe ich mir selbst eine Lösung gesucht um meinen Pferd mehr Balance zu geben. Die Geschichte meines Pferdes hat mich dazu gebracht mit Bodenarbeit zu beginnen und aus der klassischen Dressurarbeit Lektionen vom Boden zu nutzen um den Pferd das Vertrauen in ihrer Hinterhand zurückzugeben. Zudem füttern wir Agrobs „Kraftpaket“ inklusive Mineralfutter. Pferde mit Sidewinder sollten in Offenstallhaltung, da Bewegung unglaublich wichtig ist. Ich arbeite mit meinen Pferd nun sechs Monate mit Bodenarbeit und habe deutlich eine Veränderung im Gangbild festgestellt. Physio ist dabei auch wichtig. Ih glaube ein richtige Lösung gibt es nicht, aber diese Erfahrung würde ich gern an Betroffene weitergeben. Mein Pferd ist mittlerweile wieder in der Dressurarbeit nach fast einen Jahr zurück. Wichtig ist den Pferden Vertrauen mit Übungen wie Balance Pads, aber auch eine schöne Massage im hinteren Bereich tut ihnen gut.
Hallo Anja,
vielen Dank für deinen Beitrag.
Es ist schön zu lesen, dass es für euch eine Lösung gab. Das gibt vielen Betroffenen hoffentlich Mut und Zuversicht für die Zukunft im Umgang mit dem Sidewinder Syndrom.
Und ja: DIE Lösung gibt es nicht. Es ist alles sehr individuell und speziell.
Alles Gute weiterhin für euch!
Hallo Katja,
in dem angehängten Podcast wird mit der Wissenschaftlerin Irena Czycoll, die Studien zu dem Sidewindersyndrom durchführt gesprochen und um Mithilfe von betroffenen Pferdebesitzern gebeten.
Vielleicht könntest du das in deinem Artikel berücksichtigen, damit der Aufruf verbreitet wird.
https://open.spotify.com/episode/1Nco82xK02iYCJbtYha1xb?si=EJBaf7INTfGXB9XI7JvLsg
Hallo Paula,
vielen Dank für den Hinweis. Natürlich nehme ich den Aufruf mit den Blog Artikel auf.
Hallo Katja, ich habe bis eben noch nie etwas von dem sidewinder Syndrom gehört und ich weiß gerade nicht, ob ich mich freuen soll oder anfange zu weinen. Mein 30 Jahre alter Wallach läuft nun seit einem Sturz im Februar so und niemand konnte uns bisher langfristig helfen. Der Tierarzt meinte auch nur, da wäre nicht viel zu machen und ich sollte mich damit abfinden.
Er wird osteopathisch behandelt, auch mal Akupunktur, auch haben wir es mit Schmerzmitteln und Entzündungshemmer versucht-ebenfalls ohne langfristige Verbesserung. Die Seiten wechseln bei ihm, zwischendurch ist er auch mal ein paar Tage wieder gerade, aber die akuten Phasen sind deutlich länger.
Ansonsten ist er völlig normal, steht im offenstall, will ständig Kekse und bewegt sich freiwillig recht viel.
Hast du Tipps für mich? Liebe Grüße, Sarah
Liebe Sarah,
vielen Dank für deinen Beitrag. Ich habe dir eine ausführliche Mail geschrieben.
Liebe Grüße
Katja
Hallo
Mein pferd dürfte letzte Woche in der Box blöd aufgestanden sein (28)
Plötzlich ging sie schief
Ich dachte ihre letzte Stunde hat geschlagen
Auf Schmerzmittel keine Besserung
Tierärztin auch nicht wirklich gewusst was es sein könnte
Ich habe die Symptome meiner damaligen Stallkollegin erzählt (schiefe Hinterhand Kreiseln, anlehnen) sagte sie sie wieder das sidewinder Syndrom haben
Dadurch bin ich darauf gekommen dass es dies wirklich sein kannn
Nun bin ich über jegliche Tipps dankbar da wir noch keine Erfahrungen damit haben
Sie bekommt derzeit danilon prednisolom und vit b
Danke im voraus
Liebe Laura,
vielen Dank für deine Nachricht. Ich schreiben dir in den nächsten Tagen.
VG
Hallo, ich mache derzeit eine Ausbildung zur Physiotherapeutin für Pferde und hatte in meiner Präsentation das Thema Sidewinder-Syndrom. Dabei habe ich mit vielen betroffenen geredet und hatte sogar die Möglichkeit mit Irena Czycoll zu telefonieren und mich auszutauschen. Katja´s Foto durfte ich ebenfalls für meine Präsentation verwenden. Man kann betroffene Pferde unterstützen mit Massagen, Elektrotherapie und je nachdem in welchem Maß sie sich bewegen können eine Bandage um die Hinterhand legen und sie etwas bewegen, das führt dazu dass die Pferde Ihre Hinterhand mehr wahrnehmen.
Liebe Annika, vielen Dank für deine Tipps. Ich werden den Beitrag demnächst damit aktualisieren.
Mrin großer ist leider auch betroffen. Er wird jetzt 25 und mir wird zum einschläfern geraten. Er ist super fit, nur die Beine 🙁
Hallo Jenny, ja leider sind viele Tierärzte sehr schnell mit dem Einschläfern beim Sidewinder Syndrom. Sie gehen immer davon aus, dass die Pferde Schmerzen haben und nicht mehr leben wollen. Aber das stimmt meistens nicht. Als Besitzer kennst du dein Pferd besser als der TA und kann auf jeden Fall gut einschätzen wie es ihm geht. Fast alle Betroffenen berichten, dass ihre Pferde fröhlich und munter sind bis eben auf die Einschränkung beim Laufen.
Hallo zusammen, unser Trakehner Wallach Aviano (32) wurde vor 3 Wochen mit dem Sidewinder-Syndrom diagnostiziert. Zum Glück wusste unser Tierarzt direkt, worum es sich handelt, hat Cortison gespritzt und für 9 Tage Flunidol gegeben. Nach ca 3 Tagen wurde es ganz ganz langsam besser, nach 2 Wochen waren die Symptome so gut wie weg. Als Anschlussmedikation haben wir Previcox bekommen.
Leider ist er nach einer nächtlichen „Party“ auf der Weide gerade wieder in einer Akutphase😳
Er steht in einer kleinen Herde und liebt seine Kumpels sehr. Deshalb wäre eine Trennung von ihnen undenkbar.
Gut gelaunt ist er trotzdem und teilweise recht flott unterwegs.
Für weitere Tips uns Austausch sind wir sehr dankbar!
Viele Grüße Sabine & Aviano
Hallo zusammen, unser Trakehner Wallach Aviano (32) wurde vor 3 Wochen mit dem Sidewinder-Syndrom diagnostiziert. Zum Glück wusste unser Tierarzt direkt, worum es sich handelt, hat Cortison gespritzt und für 9 Tage Flunidol gegeben. Nach ca 3 Tagen wurde es ganz ganz langsam besser, nach 2 Wochen waren die Symptome so gut wie weg. Als Anschlussmedikation haben wir Previcox bekommen.
Leider ist er nach einer nächtlichen „Party“ auf der Weide gerade wieder in einer Akutphase😳
Er steht in einer kleinen Herde und liebt seine Kumpels sehr. Deshalb wäre eine Trennung von ihnen undenkbar.
Gut gelaunt ist er trotzdem und teilweise recht flott unterwegs.
Für weitere Tips uns Austausch sind wir sehr dankbar!
Viele Grüße Sabine & Aviano
Hallo Sabine,
vielen Dank für deinen Kommentar. Das ist der erste Fall (von dem ich höre) wo der Tierarzt weiß um was es geht. Das ist gut. So wie ich das bisher einschätze, ist das Sidewinder Syndrom wohl nie wieder wirklich weg, sondern nur gut in den Griff zu bekommen. Ich schreibe dir noch eine E-Mail
Liebe Grüße
Katja